Prüfung von SAP-Fiori-Berechtigungen

Webinar SPFO
Beginn Datum / Uhrzeit
18.Mai.2026
9:00 Uhr
Ende Datum / Uhrzeit
18.Mai.2026
16:00 Uhr

Fiori ist aus modernen SAP-Systemlandschaften nicht mehr wegzudenken – und mit ihm steigen die Anforderungen an ein durchdachtes Berechtigungskonzept. In diesem Seminar lernen Sie die technischen Grundlagen von SAP-Fiori-Apps kennen und erfahren, worin sie sich von klassischen Transaktionen unterscheiden. Sie erhalten das nötige Know-how, um relevante Informationen zur Berechtigungsvergabe und App-Implementierung gezielt zu identifizieren – auch in Nicht-S/4HANA-Systemen.

Im Fokus steht das Berechtigungskonzept von Fiori: Sie lernen notwendige technische Objekte kennen, erhalten einen Überblick über den SAP-Standard und dessen Verwendung und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Unterschieden zu Berechtigungen für Transaktionen. Dabei verknüpfen wir die Perspektiven von Prüfung, Administration und Beratung – praxisnah und anwendungsorientiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf effektiven Prüfungshandlungen: Sie üben den Einsatz geeigneter SAP-Werkzeuge zur Analyse von Fiori-Berechtigungen anhand spezifischer Fragestellungen und erfahren, wie Sie Schwachstellen erkennen und bewerten – mit Blick auf Sicherheit, Compliance und Alltagstauglichkeit.

Ob Prüfer, Administrator, Datenschützer oder Berater – nach dem Seminar sind Sie bestens gerüstet, um Fiori-Apps sicher und systematisch in Ihr Berechtigungskonzept zu integrieren und dessen Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Praxisübungen direkt im System runden das Seminar ab.

Themen

Technische Voraussetzungen

  • Systemarchitekturen
  • OData-Services
  • Services und Hashwerte
  • Recherchemöglichkeiten der SAP zu Fiori-Apps

 Das Berchtigungskonzept

  • obligatorische Grundberechtigungen
  • Frontend und Backend
  • Unterscheidung berechtigungsrelevanter und nicht relevanter Objekte
  • SAP_ALL und Fiori-Apps
  • Der SAP-Standard
  • Implementierungsansätze

 Prüfungshandlungen und Recherchemöglichkeiten im System

  • Werkzeuge
  • Spezifische Fragestellungen
  • Sicherheitsaspekte
  • Rollendesign

Dieses Seminar eignet sich v.a. für folgende Zielgruppen:

  • Revisoren
  • Berater im Bereich Berechtigungen
  • Administratoren
  • Wirtschaftsprüfer
  • Datenschützer

Für die Teilnahme an diesem Seminar setzen wir das Wissen unseres Seminars „Grundlagen zur Analyse von SAP-Systemen“ (SPGB) und „Prüfung des Berechtigungskonzeptes in SAP-Systemen“ (SPBK) oder gleichwertige Vorkenntnisse voraus.