
Informationssicherheit am Arbeitsplatz
Gesetzgeber verankert. Das schwächste Glied in der Kette ist dabei noch immer der Mensch. Dieses Seminar zielt darauf ab, Sie für die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen zu sensibilisieren und Ihnen nachvollziehbar verständlich zu machen, weshalb bestimmte Restriktionen, wie etwa Passwortkomplexität, von entscheidender Bedeutung sind.
Die Inhalte werden dabei auf leicht verständliche Weise erklärt, sodass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Durch interaktive Workshops und praxisnahe Übungen lernen Sie, wie Sie Sicherheitsrichtlinien im Arbeitsalltag umsetzen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser Maßnahmen schaffen können.
Von den im Seminar erworbenen Kenntnissen profitieren Sie sowohl im dienstlichen Umfeld als auch privat, indem Sie in der Lage sind, sicherer mit Ihren Informationen umzugehen.
Themen
- Aktuelle Hacking-Vorfälle: Analyse realer Beispiele und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Risiken im Web: Gefahren durch Phishing, Malware und unsichere Netzwerke
- Passwortsicherheit: Bedeutung der Passwortkomplexität und sichere Verwaltung von Passwörtern
- Datenschutzbestimmungen: Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes und deren Relevanz im Arbeitsalltag
- Umgang mit sensiblen Daten: Best Practices für den Schutz vertraulicher Informationen
- Social Engineering: Methoden und Strategien zur Manipulation von Mitarbeitern und mögliche Schutzmaßnahmen
- Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen: effektive Umsetzung und Kommunikation
- Stärkung des Sicherheitsbewusstseins
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende aller Abteilungen, die mit sensiblen Daten und IT-Systemen arbeiten. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende, die regelmäßig mit vertraulichen Informationen umgehen. Deren Bewusstsein für potenzielle Sicherheitsrisiken ist zu schärfen und wie diese mit praxisnahen Schutzmaßnahmen minimiert werden können. Es sind keine tiefergehenden IT-Kenntnisse erforderlich, da grundlegende Sicherheitskonzepte leicht v