
FIRST – Fundamental Introduction to Reviewing SAP® Technologies
Die Durchführung von SAP-Prüfungen zählt heute zu den zentralen Aufgaben von Internen Revisoren, IT-Auditoren und Wirtschaftsprüfern. Um diese Prüfungen fachgerecht durchführen zu können, ist fundiertes technisches Grundwissen erforderlich – insbesondere für Einsteiger in die SAP-Prüfungswelt.
Mit der neuen FIRST-Zertifizierung (Fundamental Introduction to Reviewing SAP® Technologies) bietet IBS Schreiber ein strukturiertes, praxisnahes Einstiegsformat für alle, die sich gezielt auf SAP-Prüfungen vorbereiten möchten. Die FIRST-Zertifizierung richtet sich an Fachkräfte mit wenig oder keiner SAP-Erfahrung, die ein solides technisches Fundament aufbauen wollen, um SAP-Systeme besser zu verstehen und erste Prüfungshandlungen durchzuführen.
Das Zertifikat dokumentiert, dass Sie über grundlegende technische Kenntnisse verfügen, um die Architektur eines SAP-Systems zu verstehen, Analysewerkzeuge sicher einzusetzen und Informationen gezielt auszuwerten. Die Prüfung besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen, dauert 45 Minuten und wird zweimal jährlich vor Ort bei IBS in Hamburg durchgeführt.
Die FIRST-Zertifizierung ist fünf Jahre gültig und erfordert keinen Nachweis von CPE-Stunden. Zudem erhalten erfolgreiche Absolventen 15 % Rabatt auf die Teilnahme an CASA-Vorbereitungsseminaren.
Ihr Einstieg in die SAP-Audit-Welt: FIRST – dann CASA!
Für die Teilnahme an dieser Zertifizierung setzen wir das Wissen unserer Seminare „Grundlagen zur Analyse von SAP-Systemen“ (SPGB) und „Werkzeugkasten für die Prüfung von SAP-Systemen “ (SPWK) voraus.
Themen (Curriculum des Zertifikats)
SAP-Systeme und Benutzerverwaltung
- Aufbau und Struktur von SAP-Systemen (On-Premise & Cloud)
- Systemlandschaften, Komponenten und Release-Stände
- Systemzugang, Benutzerparameter und Kennwortregeln
- Benutzereigenschaften und Systemparameter
Navigation und Oberfläche
- Nutzung des SAP GUI und SAP Fiori Launchpad
- Navigation im SAP-System und Export von Daten
- Aufruf von Anwendungen und Transaktionen
- Namenskonventionen und Ermittlung unbekannter Transaktionscodes
Reporting und Datenzugriff
- Wichtige Standardreports in SAP
- Ermittlung unbekannter Reportnamen
- Risiken und Besonderheiten des SAP-Reportings
Tabellen und Datenmodelle
- Tabellenstrukturierung und -ansichten
- Überblick über prüfungsrelevante Tabellen
- Ermittlung unbekannter Tabellennamen
- Data Dictionary: Domänen, Datenelemente, Tabellen, Views, Strukturen
- Analyse von Tabelleneigenschaften und Eigenentwicklungen
Werkzeuge zur Datenanalyse
- SAP System-Trace und SQL-Trace zur Berechtigungs- und Tabellenanalyse
- Nutzung der Transaktion SE16S und weiterer Analysefunktionen
- Erstellung und Nutzung von QuickViews und SAP Queries