Einführung in das Identity & Access Management

Webinar IGAM
Beginn Datum / Uhrzeit
04.November.2026
9:30 Uhr
Ende Datum / Uhrzeit
06.November.2026
15:30 Uhr

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen des Identity & Access Managements vermittelt, die zur Planung einer IAM-Strategie oder zur Vorbereitung auf die Einführung von IAM/IGA-Werkzeugen erforderlich sind. Vorkenntnisse in grundlegenden IT-Architekturen und üblichen Anwendungs-Landschaften sind von Vorteil, für das Seminar nicht zwingend notwendig.

Sie bekommen eine umfassende Einführung in die Module bzw. funktionalen Komponenten einer modernen Identity Access Management Infrastruktur und lernen neben den Kernkomponenten „Identity Governance“ und „Access Management“ auch die Grundlagen des „Privileged Access Management“ und der „Multi-Faktor Authentifizierung“ kennen. Neben den technischen Fachbegriffen und deren Abgrenzung erhalten Sie einen Überblick über die organisatorischen und prozessbedingten Voraussetzungen, die für ein erfolgreiches IAM-Programm erforderlich sind. Insbesondere die Bedeutung der Personalstammdaten und der Integration zwischen HR-Systemen (etwa SAP HCM) als Datenquellen und deren Einfluss auf die Kernprozesse „Joiner“, „Mover“ und „Leaver“ (JML) stehen im Fokus der Ausführungen.

Um eine bessere Verständlichkeit der Inhalte zu erreichen, wird regelmäßig ein Blick auf die Benutzeroberflächen aktueller Werkzeuge genutzt. Abschließend wird der Bezug zwischen Identity Management und einer erfolgreichen Zero Trust Strategie erarbeitet.

Themen

Einführung

  • IAM, IGA und die Unterschiede
  • Vorbereitung auf IAM/IGA
  • IAM Komponenten und Funktionen
  • Konten, Rollen, Rechte
  • Rollen-Design & Management
  • IAM-Systemanbindung Privileged Access Management (PAM)
  • Customer/Consumer IAM Multi-Faktor Authentisierung

HR-Systeme als Daten-Quellen

  • Notwendige Stammdaten
  • SAP HCM als Autoritative Quelle
  • Umgang mit Externen

Applikations-Integration

  • Arten von Anwendungen
  • Integrations-Modi
  • Detailgrad der Rechteverwaltung für SAP

Rollen- & Rechte

  • Wer darf was – und warum?
  • Role-Mining Ansätze
  • Business vs Tech-Rollen

(Business) Prozesse

  • Onboarding/Offboarding
  • Stellenwechsel
  • Reconciliation/Prüfung

Dieses Seminar eignet sich v.a. für folgende Zielgruppen

  • Projektleiter IAM
  • IT Manager
  • Application Owner

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die sich auf die Einführung von (C)IAM/IGA-Werkzeugen vorbereiten wollen.