CASA Certified Auditor® for SAP® Applications

IBS Schreiber Office
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Präsenz-Seminar CASA
Beginn Datum / Uhrzeit
22.April.2026
11:00 Uhr
Ende Datum / Uhrzeit
22.April.2026
15:00 Uhr

Prüferinnen und Prüfer müssen nach anerkannten Berufsstandards (z. B. ISACA, IIA, DIIR) über eine nachweisbare Fachkompetenz verfügen. Die CASA-Zertifizierung dokumentiert Ihre Fähigkeit, die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit von SAP-Systemen professionell zu prüfen – praxisnah, unabhängig und anerkannt.

Die Inhalte umfassen sowohl die Basissicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen (inklusive Benutzerverwaltung, Entwicklung, Transporte, Protokollierungskomponenten, Fiori-Apps und SAP HANA-Sicherheit) als auch die Prüfung zentraler Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung (FI). Ergänzend erwerben Sie einen modulübergreifenden Werkzeugkasten mit tabellenorientiertem Prüfungsansatz, Protokollauswertungen und modernen Methoden wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Die Zertifizierung wurde von der IBS Schreiber GmbH gemeinsam mit dem Berufsverband ISACA Germany Chapter e. V. entwickelt und ist Teil des etablierten ISACA-Zertifizierungsprogramms. Sie gilt als hochwertiger Nachweis Ihrer SAP-spezifischen Prüfungskompetenz – sowohl gegenüber Mandanten als auch gegenüber Arbeitgebern.

Werden Sie jetzt CASA Certified Auditor® for SAP® Applications und stärken Sie Ihre Position im Prüfungsumfeld nachhaltig – mit einem Abschluss, der Sicherheit und Innovation vereint.

Werden Sie jetzt CASA Certified Auditor® for SAP® Applications – und stärken Sie Ihre Position im Prüfungsumfeld nachhaltig!

Prüfen der Basissicherheit (Prüfungsanteil ca. 50 %)

Basiswissen

  • Allgemeine Einführung
  • Transaktionen
  • Reporting
  • Tabellen
  • Basissicherheit
  • Transportwesen
  • Benutzerverwaltung
  • Protokollierung

Berechtigungen

  • Aufbau des Berechtigungskonzepts
  • Problematik des Berechtigungskonzepts
  • Prüfen des Berechtigungskonzepts
  • Datenschutz in SAP

Prüfen der Geschäftsprozesse (Prüfungsanteil ca. 50 %)

Finanzbuchhaltung

  • Organisationsstrukturen
  • Stammdaten (Hauptbuch / Nebenbücher)
  • Belegfluss / Belegprüfungen
  • Automatisierte Abläufe (Zahllauf, Batch Input-Mappen, Jobs))
  • Customizing
  • Typische Fraud-Szenarien
  • Tabellenstrukturen
  • Datenanalytische Prüfungshandlungen

Werkzeugkasten für Prüfungen

  • Tabellenorientierter Prüfungsansatz
  • Finden von unbekannten Tabellen
  • Werkzeuge zum Extrahieren/Weiterverarbeiten von Tabelleninformationen

Einsatz von KI im Prüfungswesen

  • Neuronale Netze verstehen
  • Prompt-Engineering
  • DeepThinking und KI-Agents
  • Vorstellung verschiedener Tools und deren Kombination
  • Anwendungsbeispiele aus der Prüfungspraxis